Hier ist die Installation >> J37 Ansaugkrümmer-Installation
Ich habe also eine Weile lang meine Augen auf das J37 ZDX/MDX Drosselklappengehäuse und den Ansaugkrümmer gerichtet, da alle bei Acurazine und Facebook anscheinend davon schwärmen. Ich hatte die Gelegenheit, den Sprung zu wagen, und das habe ich getan. Über die Ferien konnte ich es einbauen und heute Abend einige Tests durchführen.
Erfahrung
Die Reaktion im Leerlauf ist in etwa auf dem Niveau meines '19 Odyssey. Der Truck springt schnell von der Linie ab, und das ist spürbar. Die Reaktion von 3500 U/min bis 5000 U/min ist deutlich, da dies in etwa der Bereich ist, in dem sich der Motor befindet, wenn man ein anderes Fahrzeug überholt. Die Beschleunigung ist sanft, und der Vtec-Eingriff ist seltsamerweise nicht so deutlich wie im Serienzustand. Interessanterweise schaltet das Getriebe viel sanfter (seit meinem vorherigen Test wurde nichts geändert) und fühlt sich wirklich so an, als hätte man ein anderes Getriebe. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass ich, mehr als die Motoreigenschaften, das Gefühl hatte, ein anderes/neues Getriebe zu haben. Die Herunterschaltungen sind sanft, und die Hochdrehzahl-Schaltungen sind nicht mehr so abrupt wie zuvor.
Der Unterschied in der Beschleunigung ist deutlich, und die Art und Weise, wie er an Geschwindigkeit gewinnt, ist interessanterweise befriedigend. Bei Teillast ist die Reaktion Tag und Nacht im Vergleich zum Serienzustand. Wenn ich meinen '19 Odyssey und meinen G1 fahre, fühlt es sich so an, als würde der G1 etwa 10 PS mehr leisten als im Serienzustand (das ist von meinem sehr genauen Po-Dyno). *Der Odyssey übertrumpft immer noch in 0-60mph mit 6,6s!!! -C&D)
Insgesamt bin ich damit zufrieden, und für fast 370 Dollar für diese Modifikation müsste man einen Schritt zurücktreten und sehen, ob KTuner V1.2 für 450 Dollar eine Option ist (allerdings muss man lernen, es zu tunen, um etwas $$$ zu sparen).
Beobachtung.
Ich habe einige grundlegende Fahr- und Beschleunigungstests durchgeführt. Gleiche Strecken und Fahrbahnen wie bei meinem früheren Test nach der KW-Fahrwerksmodifikation. Ich habe insgesamt 5 Beschleunigungstests durchgeführt und das Beste gemeldet. Die Airbox ist serienmäßig mit dem gleichen K&N-Ersatzfilterelement wie beim vorherigen Test. Ersetzte den Ansaugluftschlauch durch einen kundenspezifischen 3,5" auf 3,25", um diese Modifikation zu ermöglichen.
Die IAT war viel niedriger und die höchste Temperatur, die das ATF erreichte, betrug 141,8F, die Kühlmittel war zwischen den Tests vergleichbar. Eine Sache, die man beachten sollte, ist, dass der Unterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der IAT beim J37-Setup geringer war als beim Serien-Setup.
Bei einer Geschwindigkeit von etwa 60 mph auf den D3-Knopf am Schalthebel zu drücken, um den Getriebegang zu wechseln und zu beschleunigen, ist Wahnsinn......... nur mal so gesagt.
. Ich rate davon ab, das oft zu tun, aber ich habe es heute ausprobiert und hatte Angst, auf den Tacho zu schauen.
Die Straßentemperatur betrug 36,8F und die Reifentemperatur 63,6F. Und ja, ich habe Grabber AT2s; süßer All-Terrain-Reifen für beide Tests.
Im Folgenden sind die Daten aufgeführt, und das Fahrzeug war um 1,195 Sekunden schneller von 0-60 mph. Mit einigen Ganzjahresreifen und Premium-Kraftstoff bin ich fest davon überzeugt, dass man es unter 8,0 Sekunden für die 0-60 mph schafft.
Beschleunigung
Serienmäßiges J35-Setup
J37 Drosselklappengehäuse & Ansaugkrümmer
Kraftstoffverbrauch
Serienmäßiges J35-Setup
J37 Drosselklappengehäuse & Ansaugkrümmer
Bilder zum Spaß. (LINKS: Serie | RECHTS: J37 IM & TB)
Ich habe also eine Weile lang meine Augen auf das J37 ZDX/MDX Drosselklappengehäuse und den Ansaugkrümmer gerichtet, da alle bei Acurazine und Facebook anscheinend davon schwärmen. Ich hatte die Gelegenheit, den Sprung zu wagen, und das habe ich getan. Über die Ferien konnte ich es einbauen und heute Abend einige Tests durchführen.
Erfahrung
Die Reaktion im Leerlauf ist in etwa auf dem Niveau meines '19 Odyssey. Der Truck springt schnell von der Linie ab, und das ist spürbar. Die Reaktion von 3500 U/min bis 5000 U/min ist deutlich, da dies in etwa der Bereich ist, in dem sich der Motor befindet, wenn man ein anderes Fahrzeug überholt. Die Beschleunigung ist sanft, und der Vtec-Eingriff ist seltsamerweise nicht so deutlich wie im Serienzustand. Interessanterweise schaltet das Getriebe viel sanfter (seit meinem vorherigen Test wurde nichts geändert) und fühlt sich wirklich so an, als hätte man ein anderes Getriebe. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass ich, mehr als die Motoreigenschaften, das Gefühl hatte, ein anderes/neues Getriebe zu haben. Die Herunterschaltungen sind sanft, und die Hochdrehzahl-Schaltungen sind nicht mehr so abrupt wie zuvor.
Der Unterschied in der Beschleunigung ist deutlich, und die Art und Weise, wie er an Geschwindigkeit gewinnt, ist interessanterweise befriedigend. Bei Teillast ist die Reaktion Tag und Nacht im Vergleich zum Serienzustand. Wenn ich meinen '19 Odyssey und meinen G1 fahre, fühlt es sich so an, als würde der G1 etwa 10 PS mehr leisten als im Serienzustand (das ist von meinem sehr genauen Po-Dyno). *Der Odyssey übertrumpft immer noch in 0-60mph mit 6,6s!!! -C&D)
Insgesamt bin ich damit zufrieden, und für fast 370 Dollar für diese Modifikation müsste man einen Schritt zurücktreten und sehen, ob KTuner V1.2 für 450 Dollar eine Option ist (allerdings muss man lernen, es zu tunen, um etwas $$$ zu sparen).
Beobachtung.
Ich habe einige grundlegende Fahr- und Beschleunigungstests durchgeführt. Gleiche Strecken und Fahrbahnen wie bei meinem früheren Test nach der KW-Fahrwerksmodifikation. Ich habe insgesamt 5 Beschleunigungstests durchgeführt und das Beste gemeldet. Die Airbox ist serienmäßig mit dem gleichen K&N-Ersatzfilterelement wie beim vorherigen Test. Ersetzte den Ansaugluftschlauch durch einen kundenspezifischen 3,5" auf 3,25", um diese Modifikation zu ermöglichen.
Die IAT war viel niedriger und die höchste Temperatur, die das ATF erreichte, betrug 141,8F, die Kühlmittel war zwischen den Tests vergleichbar. Eine Sache, die man beachten sollte, ist, dass der Unterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der IAT beim J37-Setup geringer war als beim Serien-Setup.
Bei einer Geschwindigkeit von etwa 60 mph auf den D3-Knopf am Schalthebel zu drücken, um den Getriebegang zu wechseln und zu beschleunigen, ist Wahnsinn......... nur mal so gesagt.
Die Straßentemperatur betrug 36,8F und die Reifentemperatur 63,6F. Und ja, ich habe Grabber AT2s; süßer All-Terrain-Reifen für beide Tests.
Im Folgenden sind die Daten aufgeführt, und das Fahrzeug war um 1,195 Sekunden schneller von 0-60 mph. Mit einigen Ganzjahresreifen und Premium-Kraftstoff bin ich fest davon überzeugt, dass man es unter 8,0 Sekunden für die 0-60 mph schafft.
Beschleunigung
Serienmäßiges J35-Setup
0-60 mph: 9,69 s (8,0 s von C&D für ein 2006er Modell mit Serienreifen)
Acc G: 0,56G
IAT: 71,6F
Umgebungstemperatur: 59F
Luftfeuchtigkeit: 59%
Wind: 5 mph SSW
Fahrzeugweg: SW
J37 Drosselklappengehäuse & Ansaugkrümmer
0-60 mph: 8,495 s
Acc G: NA
IAT: 44,6F
Umgebungstemperatur: 41F
Luftfeuchtigkeit: 87%
Wind: 3 mph NNW
Fahrzeugweg: SW
Kraftstoffverbrauch
Serienmäßiges J35-Setup
Testschleife: 55,1 mi (Stadt: 21,1 mi | Autobahn: 34,0 mi)
Stadt/Urban: 14,8 mpg (14,2 mpg max auf OEM)
Autobahn bei 65 mph: 25,8 mpg (19,2 mpg max auf OEM)
Fahrzeugweg: NNE
Wind: 5 mph SSW
Luftfeuchtigkeit: 59%
Druck: 30,15 Zoll
Umgebung: 59F
IAT: 69,8F
Kühlmittel: 174,2F
ATF: 167,0F
J37 Drosselklappengehäuse & Ansaugkrümmer
Testschleife: 47,4 mi (Stadt: 26,3 mi | Autobahn: 21,1 mi)
Stadt/Urban: 14,7 mpg
Autobahn bei 65 mph: 23,5 mpg
Fahrzeugweg: SE
Wind: 3 mph NNW
Luftfeuchtigkeit: 87%
Druck: 29,92 Zoll
Umgebung: 41F
IAT: 46,4F
Kühlmittel: 174,2F
ATF: 116,6F
Bilder zum Spaß. (LINKS: Serie | RECHTS: J37 IM & TB)